Der 26. April 2025 war ein Tag, den Jörg Bächtiger so schnell nicht vergessen wird. Sein Flug, dokumentiert auf WeGlide (Flug-ID: 554342), zeugt von der Faszination des Segelfliegens, der strategischen Planung und dem Umgang mit unerwarteten Herausforderungen in der Luft.
Gestartet in Buochs in der Schweiz um 12:08 Uhr Local Time, nahm sich Jörg eine ambitionierte Aufgabe vor: 499 Kilometer mit drei Wendepunkten (WP), die auf der Karte als DMSt markiert sind. Mit seinem Discus 2cT 18m, einem Hochleistungssegelflugzeug mit 18 Metern Spannweite und Motorunterstützung, ausgestattet mit einem Index von 114, schien alles für einen erfolgreichen Streckenflug bereitet.
Die Wetterprognosen deuteten auf exzellente Flugbedingungen südlich des Alpenhauptkamms hin. Nach einem ausgedehnten Schlepp am Gotthard begann Jörgs Reise. Der anfängliche Plan, zügig südwärts bis zur Höhe von San Vittore zu fliegen, um den Blick ins Veltlin zu geniessen, musste jedoch bald angepasst werden. Hohe Wolken verdeckten das gesamte Tal und machten die Erfüllung der ursprünglichen Aufgabe unmöglich.
Doch ein wahrer Pilot lässt sich nicht entmutigen! Ungeachtet der veränderten Bedingungen setzte Jörg seinen Flug fort und zeigte dabei beeindruckende fliegerische Fähigkeiten und Flexibilität. Die detaillierte Aufzeichnung auf WeGlide gibt faszinierende Einblicke in den Flugverlauf:
- Beeindruckende Distanz: Trotz der widrigen Bedingungen im Veltlin legte Jörg eine beachtliche Distanz von 460 Kilometern zurück.
- Solide Durchschnittsgeschwindigkeit: Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 76 km/h bewies er, dass er die thermischen Aufwinde effizient nutzen konnte.
- Lange Flugzeit: Über sechs Stunden (6h 1m) war Jörg in der Luft und navigierte durch die komplexe Alpenlandschaft.
Die Aufzeichnung des Fluges zeigt auch interessante Details zur Routenwahl und den Höhenveränderungen. Die Kommentare von Jörg während des Fluges, wie die Erwähnung der Wallfahrtskirche von Oropa oder die Feststellung, dass die Nordseite der Alpen besser aussah, geben einen persönlichen Einblick in seine Entscheidungen und Beobachtungen aus dem Cockpit.
Besonders spannend sind die Phasen, in denen Jörg hohe Geschwindigkeiten erreichte (bis zu 202 km/h) und die Momente, in denen er mit dem Wind kämpfte und nach geeigneten Abstiegsmöglichkeiten suchte. Seine Bemerkung gegen Ende des Fluges über die schlechtere Sicht unterhalb einer bestimmten Höhe verdeutlicht die Herausforderungen, denen sich Segelflieger in den Bergen stellen müssen.
Auch wenn die ursprüngliche Aufgabe nicht erfüllt werden konnte, ist Jörg Bächtigers Flug ein beeindruckendes Beispiel für die Leidenschaft und das Können im Segelflugsport. Die detaillierte Dokumentation auf WeGlide ermöglicht es anderen Piloten und Interessierten, diesen Flug nachzuvollziehen, daraus zu lernen und die Schönheit und Herausforderung des Fliegens über die Alpen mitzuerleben.
Neueste Kommentare